Trainingsschwerpunkte

Junghunde

Das Junghundetraining legt die Grundlage für eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Hund und Halter.

In dieser wichtigen Entwicklungsphase fördern wir spielerisch die Sozialisation des Hundes und achten besonders auf positive Lernerfahrungen.
Inhalte wie das Erlernen von Grundkommandos, das sichere Verhalten in Alltagssituationen und das richtige Sozialverhalten gegenüber anderen Hunden stehen im Fokus. Wir legen großen Wert darauf, die Persönlichkeit jedes Hundes individuell zu berücksichtigen und die Freude am Lernen zu fördern.

Begleithunde

Das Training für Begleithunde zielt darauf ab, eine harmonische Zusammenarbeit zwischen Hund und Halter zu erreichen.

Hier lernen die Hunde Disziplin und Gehorsam unter Ablenkung sowie grundlegende Verhaltensregeln im Alltag.
Besondere Schwerpunkte legen wir auf Aufmerksamkeit, Leinenführigkeit und das sichere Bewältigen von Herausforderungen wie Straßenverkehr oder Menschengruppen. Unser Ziel ist es, dass Hund und Halter als eingespieltes Team auftreten und der Hund sicher und zuverlässig geführt werden kann.

Unterordnung

Im Bereich Unterordnung trainieren wir präzises und freudiges Arbeiten auf höchstem Niveau.

Die Übungen beinhalten das Fußlaufen, korrektes Sitzen, Stehen und Platz, das Bringen von Gegenständen sowie das Abrufen aus der Distanz.
Besonders wichtig ist uns, dass die Zusammenarbeit zwischen Hund und Hundeführer auf Vertrauen und positiver Motivation basiert. Dieses Training bildet die Grundlage für viele weitere Hundesportarten und stärkt die Bindung zwischen Mensch und Tier.

Fährten

Das Fährtentraining fördert die natürlichen Instinkte und Fähigkeiten des Hundes, indem er lernt, einer Spur präzise zu folgen.

Diese spannende Arbeit stärkt nicht nur die Konzentrationsfähigkeit, sondern auch das Selbstvertrauen des Hundes.
Im Training achten wir darauf, dass die Übungen abwechslungsreich und an die individuellen Fähigkeiten des Hundes angepasst sind. Ziel ist es, dass der Hund eine Spur ruhig, ausdauernd und zuverlässig verfolgen kann – eine perfekte Herausforderung für Kopf und Nase.

Schutzdienst

Im Schutzdienst wird der Hund in kontrollierter Weise an die Aufgaben der Verteidigung und des Schutzes herangeführt.

Dabei legen wir höchsten Wert auf ein ausgewogenes Training, das Selbstbeherrschung, Gehorsam und Kontrollierbarkeit in jeder Situation betont.
Der Hund lernt, Bedrohungen einzuschätzen und angemessen zu reagieren, während der Hundeführer die volle Kontrolle behält. Unsere Trainingsmethoden sind auf Fairness und den respektvollen Umgang mit dem Hund ausgerichtet, sodass die Arbeit im Schutzdienst Hund und Mensch gleichermaßen Freude bereitet.

Kontakt

Sie haben Fragen zur Ausbildung, zu unseren Trainingsangeboten oder zur Mitgliedschaft in der OG Krumbach?
Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Ob es um die richtige Ausbildung Ihres Hundes, unsere Trainingszeiten oder allgemeine Informationen rund um unseren Hundeverein geht – wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.